IN VISITA A….SCHÖNBRUNN
24 Aprile 2025 - Blog

VIENNA – SCHÖNBRUNN
Vienna, 18-19 aprile 2025.
Il tempo inizia a peggiorare mentre di fronte a noi emerge imponente la reggia di Schönbrunn, piove a dirotto davanti all’insegna luminosa “Wilkommen”. In stile Versailles, il castello risale al 1700 e presenta un’architettura barocca in giallo ocra mantenendo il suo aspetto originale nonostante diversi interventi di restauro. Esso consta di 44 sale ed è patrimonio UNESCO. Il parco circostante presenta delle statue legate alla mitologia greca e latina.
Als das gewaltig Schloss Schönbrunn vor uns auftaucht, beginnt das Wetter schlechter zu werden und es regnet vor dem leuchtenden Schild “Wilkommen”. Im Versailles-Stil, das Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert und hat eine barocke Architektur in Ockergelb, die trotz mehrerer Restaurierungsarbeiten ihr ursprüngliches Aussehen beibehält. Es besteht aus 44 Räumen und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Der umliegende Park verfügt über Statuen, die mit der griechischen und lateinischen Mythologie verbunden sind.






La Gloriette è un monumento dedicato alla guerra giusta, che ha portato alla pace. Ora le fotografie delle sale interne.
Die Gloriette ist ein Denkmal für den gerechten Krieg, der zum Frieden führte.
Sehen Sie sich die Fotos vom Innenverkauf an.

Sala della Guardia che sorvegliava l’accesso all’appartamento imperiale. Gardezimmer. Die Leibwache, der den Zugang zur kaiserlichen Wohnung berwachte.

Stanza del Biliardo. Dipinti dell’ordine militare di Maria Teresa.
Billardzimmer, die Gemälde des Militärordens Maria – Theresien – Orden.




Sala delle Udienze dove l’Imperatore teneva le udienze private e riceveva i membri del governo, ufficiali militari e funzionari di corte.
Audienzzimmer. Der Kaiser hielt Privataudienzen ab und empfing Regierungsmitglieder, Militäroffiziere und Hofbeamte.


Camera di Ketterl, stanza del personale. Ketterlzimmer, Kammerpersonal

Camera da letto di Francesco Giuseppe, testimonianza dello stile di vita spartano dell’Imperatore. Schlafzimmer Franz Josephs, Zeugnis des spartanischen Lebensstils des Kaisers.


Camera da letto comune, rivestimenti in seta blu scuro, arredata nel 1859 per le nozze di Francesco Giuseppe ed Elisabetta. Das gemeinsame Schlafzimmer. Bezüge aus dunkelblauer Seide, 1859 anlässlich der Hochzeit von Franz Joseph und Elisabeth eingerichtet.

Salotto dell’Imperatrice per ricevere gli ospiti. Salon der Kaiserin. Dieser Raum diente Elisabeth als Empfangszimmer.





Camera di Maria Antonietta, sala da pranzo della famiglia con predilezione per i piatti viennesi come il “Tafelspitz”. Arazzo donato da Napoleone III. Marie Antoinette Zimmer. Das Familienspeisezimmer mit einer Vorliebe für Wiener Gerichte wie „Tafelspitz“. Der Gobelin kam als Geschenk Napoleons III.





Salone con ritratti delle Arciduchesse. Ritratti delle figlie di Maria Teresa che aveva 16 figli (11 femmine e 5 maschi). Nel 1917 viene installato il bagno dopo l’ultima ristrutturazione per la figlia Zita. SALON der ERZHERZOGINNEN PORTRÄTS.
Porträts der Töchter von Maria Theresia, die 16 Söhne hatte (11 Mädchen und 5 Jungen). Im 1917 wird nach der letzten Renovierung für die Tochter Zita das Badezimmer eingebaut.





Gabinetto prima colazione con medaglioni floreali policromi realizzati dalla madre di Maria Teresa, Elisabetta Cristina. Das Früstückkabinett mit bunten Blumenmedaillons von der Mutter von Maria Theresia, Kaiserin Elisabeth Christine, angefertigt.

Salone giallo. Abbinamenti cromatici in bianco e oro, ritratti a pastello di Lion dei bambini borghesi. Gelber Salon mit einer Farbakkord Weiß und Gold. Bürgerlicher Kinder, die der Maler Lion in Pastellbildnisse porträtierte.





Salone degli Specchi. Monocromia in bianco, sala delle udienze pubbliche del lunedì e del giovedì. Sede del primo concerto di Mozart nel 1762. Das Spiegelzimmer. Monochrom in weiß, Saal der öffentlichen Audienzen am Montag und Donnerstag. Der Ort des ersten Konzerts von Mozart im Jahre 1762

Salone di Rosa. Deriva dal nome del pittore Joseph Rosa, alla corte di Maria Teresa con dipinti che raffiguravano paesaggi idealizzati. Rosa-Zimmer leitet sich vom Namen des Malers Joseph Rosa ab, der am Hof von Maria Theresia mit Gemälden über idealisierte Landschaften




Grande Galleria. Sede delle cerimonie di corte con gli affreschi del soffitto realizzati dal pittore Guglielmi. Gli affreschi pongono al centro dell’attenzione Maria Teresa e Francesco Stefano, le virtù del sovrano: giustizia, clemenza, generosità, concordia, abbondanza. Vengono rappresentate le figure di Cerere, Bacco, Mercurio, Apollo, rispettivamente patroni di agricoltura, viticoltura, commercio, arte e scienza. Infine l’allegoria di Maria Teresa con Marte dio della guerra sul cavallo bianco e le raccomandazioni di un gruppo di alti ufficiali del genio a Minerva. Große Galerie. Sitz der Zeremonien des Hofes mit den Deckenfresken des Malers Guglielmi. Die Fresken stellen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit Maria Teresa und Francesco Stefano, die Tugenden des Herrschers: Gerechtigkeit, Gnade, Großzügigkeit, Eintracht, Fülle. Es werden die Figuren von Ceres, Bacchus, Merkur und Apollon dargestellt, Schutzpatronen des Ackerbaus, des Weinbaus, des Handels, der Künste und der Wissenschaft. Endlich der Darstellung mit dem Kriegsgott Mars auf einem weißen Pferd über den Himmel, ein Genius empfiehlt Minerva, der Göttin der Kriegskunst, eine Gruppe von hohen Offizieren auf dem Feldherrnhügel.








Stanza del Carosello. Carosello di dame intente a mostrare la loro abilità nel montare cavalli e guidare carrozze. Dipinti sul conferimento dell’ordine di S.Stefano, di Carlo VI, Elisabetta Cristina, i genitori di Maria Teresa. Das Karussellzimmer. Es zeigt die Geschicklichkeit mit Pferd und Wagen unter Beweis stellten. Die Porträtgemälde an zeigen die Eltern von Maria Theresia, Karl VI und Elisabeth Christine.





Sala delle Cerimonie. Ciclo di dipinti inerenti i festeggiamenti di nozze tra il figlio maggiore di Maria Teresa, Giuseppe, e Isabella di Parma, nipote di Luigi XV.
Der Zeremoniensaal. Der Bilder zeigt die Hochzeitsfeierlichkeiten anlässlich der Vermählung des ältesten Sohnes und Nachfolgers Maria Theresias, Joseph, mit der Prinzessin Isabella von Parma, einer Enkelin des französischen Königs Ludwig XV.





Stanza dei Cavalli. Quadri di Von Hamilton su battute di caccia completati da Rausch (1698-1773). Serie von Pferdedarstellungen von Johann Georg von Hamilton, Kunstwerke von Rausch vervollständigt.

Salone Cinese Azzurro. Medaglioni azzurri con scene della coltivazione del riso e della produzione del té, sala dei negoziati avvenuti nel novembre 1918, proclamazione della Repubblica austriaca.
Der blaue chinesische Salon. Blaue Medaillons mit Szenen aus dem Reisanbau und Teeproduktion, Verhandlungssaal im November 1918, Proklamation der Republik Österreich.





Stanza Vieux Laque. Studio di Francesco Stefano in lacca nero e oro. Ospita i ritratti di Giuseppe e Leopoldo.
Der französische Name des Raumes bezieht sich auf die schwarz-goldenen Lacktafeln. Porträt Franz Stephans, Leopolds.



Stanza di Napoleone, allestita durante l’occupazione di Vienna 1805-1809. Napoleonzimmer, während der Besetzung von Wien 1805-1809.






Stanza del Milione. Millionezimmer

Camera ricca. Reiches Zimmer

Salone rosso. Ritratto dell’imperatore Francesco sulla sinistra, ritratto di Maria Leopoldina, appassionata di Scienze Naturali. Roter Salon. Links ein Porträt von Kaiser Franz, links ein Porträt von Maria Leopoldine, einer leidenschaftlichen Naturwissenschaftlerin.



Studio Arciduca Carlo. Ritratto di Elisabetta Cristina, contessa Fuchs, Maria Anna, Alessandro di Lorena, Francesco Stefano.
Schreibzimmer von Erzherzog Franz Karl. Zur weiteren Gemäldeausstattung gehören die Porträts von Maria Theresias Schwester Maria Anna und deren Gemahl Alexander von Lothringen, Franz Stephan

Camera della caccia. Jagdzimmer.

